1. Aktueller Markt: 30.000 Leute fehlen
Kurz einige Sätze zur aktuellen Lage. Vermutlich ist dir diese ohnehin bekannt. Dennoch veranschaulicht die Zahl, wie schwierig die Lage ist. In Österreich fehlen aktuell rund 30.000 IT-Fachkräfte. Der Bedarf an Expertinnen und Experten, insbesondere an Senior Devs, ist hoch. Was das bedeutet? Dass Unternehmen in einen Wettbewerb um Expertinnen und Experten einsteigen.
2. Opportunitätskosten: Wenn Senior Developer fehlen
Senior Developer sind nicht nur Fachkräfte. Sie sind Schlüsselfiguren für technisches Wachstum. Doch was passiert, wenn Unternehmen nicht genug erfahrene Devs im Team haben? Die Opportunitätskosten können enorm sein: finanziell, strategisch und sogar psychologisch.
Diese Opportunitätskosten von fehlenden Senior Devs sollten Unternehmen beachten:
- Zeitverlust
- Qualitätseinbußen
- Innovationsbremse
- Überlastete Teams
- Verpasste Deals
2.1 Zeitverlust
Senior Developer bringen jahrelange Erfahrung und lösungsorientiertes Denken mit. Sie bewältigen komplexe Herausforderungen effizient. Denn ihr tiefes technisches Verständnis lässt sie fundierte Entscheidungen treffen. Sie kennen bewährte Methoden und Best Practices und setzen dieses Wissen gezielt ein, um Projekte voranzutreiben. Dank ihrer Erfahrung erkennen sie potenzielle Probleme frühzeitig. So können sie Fehler beheben, bevor diese zu kostspieligen Verzögerungen führen.
Folgen des Zeitverlusts:
- Verzögerte Produkteinführungen und Feature Delays und verpasste Marktchancen
- Höhere Projektkosten durch ineffiziente Prozesse
- Frustrierte Teams, die ohne klare technische Führung stagnieren
2.2 Qualitätseinbußen
Senior Developer setzen technische Standards. Ohne diese Qualitätssicherung leidet die Softwarearchitektur – und damit auch die Kundenzufriedenheit. Mangelnde Standards führen häufig zu instabilen Systemen und erschweren zukünftige Erweiterungen. Zudem steigt das Risiko von Sicherheitslücken, die das Vertrauen der Kunden weiter gefährden können.
Folgen von fehlender Qualität:
- Mehr Bugs und häufigere Wartungsarbeiten
- Sicherheitsschwachstellen, die Unternehmen angreifbar machen
- Produkte, die nicht skalierbar sind und zukünftiges Wachstum behindern
2.3 Innovationsbremse
Senior Devs sind häufig nicht nur praktische Problemlöser, sondern auch Visionäre. Sie treiben Innovation an, integrieren neue Technologien und verwirklichen anspruchsvolle technische Konzepte.
Folgen fehlender Innovationskraft:
- Projekte sind technisch anspruchslos und unflexibel
- Keine strategische Planung für zukünftige Entwicklungen
- Wettbewerbsfähigkeit sinkt insgesamt
2.4 Überlastete Teams
Juniors und Mid-Level Developer brauchen Führung und Mentoring, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Senior Devs spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Wissen vermitteln, Best Practices etablieren und Orientierung bieten. Ohne diese erfahrenen Expertinnen und Experten geraten weniger erfahrene Teammitglieder schnell an ihre Grenzen. Das führt nicht nur zu Fehlentscheidungen und Frustration, sondern auch zu ineffizienten Arbeitsprozessen und Qualitätsmängeln. Zudem steigt die Gefahr von Überlastung und Fluktuation, da Mitarbeitende ohne Unterstützung langfristig demotiviert werden.
Folgen überlasteter Teams
- Höhere Fluktuation und steigende Recruiting-Kosten
- Verlust von jungen Spezialistinnen und Spezialisten, die sich nicht weiterentwickeln können
- Burnout durch hohen Workload und fehlende Unterstützung
2.5 Sinkende Kundenzufriedenheit
Wenn Deadlines nicht eingehalten werden und versprochene Features nicht geliefert werden, springt die Kundschaft ab. Das Vertrauen der Bestandskundschaft kann nachhaltig geschädigt werden, wenn es häufige Verzögerungen und Qualitätsmängel gibt.
Folgen sinkender Kundenzufriedenheit
- Cost of Delay (COD) steigt
- Kundschaft wechselt zu agileren Mitbewerbern
- Negative Bewertungen schaden dem Unternehmensimage
Gerade, wenn es wirtschaftlich „eng“ wird, entscheiden sich Unternehmen zum Personalabbau. Gut bezahlte Stellen, wie jene von Senior Devs, werden gestrichen, um Geld zu sparen. Doch hierbei begehen sie oft einen fatalen Fehler. Denn die Opportunitätskosten durch fehlende Developer können enorm sein, wie die letzten Absätze zeigen.
Es ist verständlich, wenn Unternehmen einsparen möchten. Jedoch sollte das nicht an falscher Stelle passieren und das mittel- und langfristige Wachstum bremsen.
3. IT Personal Österreich: Wettbewerb um die besten Leute
Österreichische Unternehmen überbieten sich gegenseitig, um die besten Expertinnen und Experten in ihre Teams zu holen. Senior Developer sind besonders „heiß begehrt“ und Unternehmen müssen kreativ werden, um diese Hochkaräter zu überzeugen. Attraktive Gehälter, anspruchsvolle Projekte und flache Hierarchien sind dabei die absoluten Basics.
Was österreichische Unternehmen tatsächlich zu attraktiven Arbeitgebern macht, sind jedoch vor allem drei Sachen: flexible Arbeitszeiten, flexibler Arbeitsort und viel Autonomie bei der Erledigung von Aufgaben. Man sollte meinen, dass dies mittlerweile zur Normalität geworden ist. Doch die Realität sieht anders aus.
4. Flexibilität: Arbeitszeit, -ort, Autonomie
Das Erfolgsgeheimnis, um wirklich gute Leute anzuziehen? Sollte in unseren Augen kein Geheimnis, sondern normal sein.
Flexibilität spielt eine große Rolle: Expertinnen und Experten wünschen sich flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten. Außerdem – und das ist vermutlich der wichtigste Punkt – legen sie Wert auf Autonomie statt Micromanaging.
Gerade von der Autonomie profitierst auch du als Unternehmen. Warum? Weil eine freie Arbeitsgestaltung wertschätzend ist und Mitarbeiter zufriedener und motivierter macht. Das steigert einerseits die Arbeitsleistung, aber auch die Loyalität. Nämlich selbst dann, wenn du mit externen Entwickler:innen zusammenarbeitest. Du hast noch keine Erfahrung in der Arbeit mit externen Developern? Lies in diesem Blogbeitrag mehr über Best Practices in der Zusammenarbeit mit externen Senior Devs.
Wenn du diese drei Dinge bieten kannst: flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu remote Arbeit und Autonomie, dann hast du vielen österreichischen Unternehmen etwas voraus.
5. IT Personal Österreich: Dienstleister beauftragen
Wie du selbst weißt, finden sich die besten Leute oft über Empfehlungen. Doch was, wenn du kein Netzwerk hast, das dir Senior Developer empfehlen könnte? Dann kommen Dienstleister ins Spiel, die dieses Netzwerk bereits aufgebaut haben.
Jedoch sprechen wir hier nicht von Personalvermittlungen. Denn obwohl diese wertvolle Arbeit leisten, wird es im IT-Bereich schnell chaotisch. Oft fehlt klassischen Personalvermittlungen das technische Know-how, um die richtigen Expertinnen und Experten für Projekte zu rekrutieren.
Wir von openDEVS kommen selbst aus der Softwareentwicklung. Deshalb findest du in unserem Netzwerk nur Hochkaräter, die genau zu deinem Projekt passen.
IT Personal Österreich
Auf der Suche nach deinem nächsten Software Hochkaräter? Unsere Senior Developer verwirklichen deine Projektvisionen und entwickeln technisch anspruchsvolle Lösungen. Buche jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei Robert.
Noch mehr Infos zu Tipps, Trends und Entwicklungen in der Softwarebranche? Verlinke dich auf LinkedIn mit uns.